Beratung

Kaufberatung Porsche 996: Der erste wassergekühlte 911

Kaufberatung Porsche 996 Der erste wassergekühlte 911 Iconicar Porsche mieten

Inhaltsverzeichnis

Kaufberatung Porsche 996: Der erste wassergekühlte 911

Der Porsche 996, produziert von 1997 bis 2006, markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der Geschichte des Porsche 911. Als erster 911er mit wassergekühltem Motor ist er oft ein kontrovers diskutiertes Modell. Dennoch bietet der 996 eine attraktive Kombination aus moderner Technik, klassischem Porsche-Fahrspaß und vergleichsweise erschwinglichen Preisen. Diese Kaufberatung gibt einen Überblick über die verschiedenen Modelle des 996, seine Vor- und Nachteile sowie wichtige Tipps für den Kauf.

Modelle und Varianten

  • Der Porsche 996 war in einer Vielzahl von Versionen erhältlich:
  • Carrera und Carrera 4 (1998-2004): Der Carrera ist das Grundmodell, während der Carrera 4 über Allradantrieb verfügt. Beide sind mit einem 3.4-Liter-Motor mit 300 PS (bis 2001) bzw. einem 3.6-Liter-Motor mit 320 PS (ab 2002) ausgestattet.
  • Targa (2002-2005): Der 996 Targa verfügt über ein großes Glasdach, das sich nach hinten schieben lässt. Dabei fehlt der Generation leider der klassische Targa-Bügel, der die frühen Modelle optisch geprägt hat.
  • Cabriolet (1998-2005): Das Cabriolet bietet das klassische Porsche-911-Erlebnis mit offenem Fahrspaß. Hierbei sind definitiv der Zustand des Stoffdachs sowie die Funktionalität der Dachmechanik zu prüfen-
  • Carrera 4S (2002-2005): Der Carrera 4S kombiniert den breiteren Karosseriestil und die Bremsen des Turbo-Modells mit dem Saugmotor des Carrera.
  • Turbo (2000-2005): Der 996 Turbo ist mit einem 3.6-Liter-Biturbo-Motor ausgestattet, der 420 PS leistet und eine beeindruckende Performance bietet. Ganz seltene Exemplare stellen Fahrzeuge mit WLS auf 450 PS dar.
  • GT2 und GT3 (1999-2005): Die GT-Modelle sind für den Rennstreckeneinsatz optimiert. Der GT3 ist ein reinrassiger Sportwagen ohne Turbolader, während der GT2 ein noch leistungsstärkerer Turbo mit Heckantrieb ist.

Vor- und Nachteile des Porsche 996

Vorteile

  • Leistung und Handling: Der 996 bietet beeindruckende Fahrleistungen und ein präzises Handling. Besonders die Turbo- und GT-Modelle sind wahre Performance-Monster.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Im Vergleich zu anderen 911-Modellen sind die Preise für den 996 relativ erschwinglich, was ihn zu einer attraktiven Option für Enthusiasten macht.
  • Moderne Ausstattung: Der 996 bietet moderne Annehmlichkeiten wie ein verbessertes Infotainment-System, komfortable Sitze und eine bessere Klimaanlage im Vergleich zu seinen luftgekühlten Vorgängern.
  • Vielfalt an Modellen: Die breite Palette an Varianten ermöglicht es, ein Modell zu finden, das den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben entspricht.

Nachteile

  • IMS-Lagerschaden: Eines der größten Probleme des 996 ist das potenziell anfällige Zwischenwellenlager (IMS). Ein Ausfall kann zu einem Motorschaden führen. Es ist wichtig, ein Fahrzeug zu kaufen, bei dem das IMS-Lager bereits ersetzt wurde oder dies als Vorsichtsmaßnahme zu tun und es entsprechend ins Budget einzupreisen.
  • Optik: Das Design der Frontscheinwerfer des 996 wurde von einigen Fans kritisiert, da es sich stark vom klassischen 911-Look unterscheidet. Dies ist jedoch Geschmackssache.
  • Innengeräusche: Bei höherer Laufleistung können Geräusche im Innenraum auftreten, die auf altersbedingten Verschleiß zurückzuführen sind.
  • Wartungskosten: Wie bei allen Hochleistungsfahrzeugen können die Wartungskosten hoch sein, insbesondere wenn Reparaturen an Motor oder Getriebe erforderlich sind.

7 wichtige Tipps für den Kauf eines Porsche 996

  1. Wartungshistorie prüfen: Ein lückenloses Serviceheft ist ein Muss. Regelmäßige Wartung und Inspektionen sind entscheidend für die Langlebigkeit des Fahrzeugs.
  2. IMS-Lager-Upgrade: Stellen Sie sicher, dass das IMS-Lager entweder ersetzt oder mit einem Upgrade versehen wurde. Dies ist ein kritischer Punkt, der bei vielen 996-Modellen auftritt.
  3. PPI (Pre-Purchase Inspection): Lassen Sie das Fahrzeug vor dem Kauf von einem Porsche-Spezialisten überprüfen. Eine gründliche Inspektion kann potenzielle Probleme aufdecken und zukünftige Kosten vermeiden.
  4. Probefahrt: Achten Sie bei der Probefahrt auf ungewöhnliche Geräusche, Vibrationen oder Rauch aus dem Auspuff. Testen Sie alle Funktionen, einschließlich der Klimaanlage, des Infotainments und der elektrischen Komponenten.
  5. Scheckheftgepflegt: Bevorzugen Sie Fahrzeuge, die scheckheftgepflegt sind und bei einem autorisierten Porsche-Händler oder einer spezialisierten Werkstatt gewartet wurden.
  6. Karosserie und Lack: Überprüfen Sie die Karosserie auf Rost, Dellen und Lackschäden. Stellen Sie sicher, dass die Spaltmaße gleichmäßig sind, was auf unfallfreie Zustände hinweist.
  7. Reifen und Bremsen: Achten Sie auf den Zustand der Reifen und Bremsen. Diese Komponenten können teuer im Austausch sein und sind entscheidend für die Sicherheit und Performance des Fahrzeugs.

Fazit

Der Porsche 996 bietet eine spannende Mischung aus klassischem 911-Fahrspaß und moderner Technik zu vergleichsweise erschwinglichen Preisen. Trotz einiger potenzieller Nachteile, insbesondere in Bezug auf das IMS-Lager, kann der 996 bei richtiger Wartung und Pflege ein zuverlässiger und faszinierender Sportwagen sein. Mit einer breiten Modellpalette ist für jeden Geschmack etwas dabei, sei es ein komfortabler Carrera, ein aufregender Turbo oder ein rennstreckentauglicher GT3. Wenn Sie die oben genannten Tipps beachten, können Sie einen 996 finden, der Ihnen viele Jahre Freude bereiten wird.

Image by votoapp from Pixabay

author-avatar

About Lukas

Lukas ist Experte für Autos und Touren. Er hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und berät Sie in Bezug auf die perfekte Autowahl und ideale Routen für Kurztrips oder Wochenendausflüge mit ICONICAR.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert